Fremde Begegnung
„Fremde Begegnung“ ist ein Stück, in dem es um Flüchtlingspolitik geht.
Eine Schulkasse überlegt, ob sie auf freiwilliger Basis das Flüchtlingsheim im Dorf besucht um den Kindern aus Syrien, die dort leben Spielsachen zu bringen und Kontakte zu knüpfen. In der Klasse bilden sich schnell zwei Gruppen:
Klar! Wunderbar, das machen wir – wird sicher spannend …
und
Bloß nicht! Ich will mit diesen „komischen Menschen“ nichts zu tun haben …
Es geht dann hoch her, denn besonders coole Typen meinen, sie müssten den Flüchtlingen böse Streiche spielen und Angst einjagen, was ihnen auch gelingt. Gleichzeitig werden aber von einigen Kindern Brücken gebaut – Freundschaft zwischen deutschen und syrischen Kindern beginnt.
Das Stück
Die syrischen Kinder werden eins zu eins von syrischen Flüchtlingskindern gespielt. Roxash, 13 Jahre alt und Yasar, 7 Jahre alt, erzählen im Stück ihre wahre Geschichte. Die Geschichte ihrer Flucht.
Wie sie u. a. auf dem großen Meer in einem kleinen, viel zu überladenen Boot fast untergegangen wären und wie das Mädchen ohne Eltern flüchten musste, weil das Geld nicht für die ganze Familie gereicht hat.
Die beiden syrischen Kinder werden auf diese Art spielerisch in die Theatergruppe integriert. Man kann sagen, sie integrieren sich selbst.
Die Idee zum Stück „Fremde Begegnung“ hatte Corinna Vogt gleich nach der Gründung der Freudekids. Ihre Mutter Erika Buhr schrieb daraufhin das Rollenbuch. Wieder einmal ist es ihr gelungen, dieses wichtige, aber auch schwierige Thema in Ihrer klaren, verständlichen und herzlichen Art in Worte zu fassen.
Regisseurin Corinna Vogt probte dann seit Anfang 2017 wöchentlich zwei Stunden mit der Gruppe, etliche Einzelstunden und ein Probewochenende folgten.
Integration ist uns sehr wichtig. „Fremde Begegnungen“ handelt von syrischen Kindern. In der Gruppe der Freudekids sind auch einige Kinder, deren Eltern vor vielen Jahren aus Russland nach Deutschland gekommen sind. Man merkt heute keinen Unterschied mehr zwischen ihnen und den Kindern, die in Deutschland geboren wurden. Die Integration hat funktioniert.
Jeder kann von jedem lernen. Wir singen in „Fremde Begegnung“ alle gemeinsam sowohl deutsch, englisch als auch arabisch. Die Kinder gehen in einer wunderbaren offenen Art aufeinander zu.
Unsere Kinder machen es uns vor und wir Erwachsene machen gerne mit. Nashwa, die Mutter von Yasar hilft beim Einüben des arabischen Liedes. Sie freut sich sehr, dass sie mithelfen kann. Sie hat in Syrien Musik studiert. Wir sind sehr stolz, dass sie uns hilft. Wir können so vieles voneinander lernen und nur profitieren.
Aufführungen in 2017 und 2018
2017
- 24.09.2017Gasthof Berghof, Riedern
- 07.10.2017Gasthof Berghof, Riedern
- 15.10.2017Gemeindehalle, Rickenbach-Willaringen
- 26.11.2017Altes Sudhaus, Brauereigasthof Rothaus, Grafenhausen-Rothaus
Mitwirkende
Die Schulklasse
Alina Isele – Frau Wolters, Lehrerin
Enja Brogle – Schülerin
Nora Brogle – Schülerin
Nico Grotte – Dirk
Shanice Hilpert – Michaela
Lina Lelonek – Lena
Angelina Mauch – Schülerin
Milana Michel – Schülerin
Anja Probst – Martha
Dana Probst – Lisa
Luis Probst – Patrick
Lennard Senglaub – Wolf
Marielle Vogt – Daniela
Ina Weber – Paula
Marilla Würth – Petra
Samira Thürnagel – Claudia
Nicola Baldischwiler – Frau Groß
Mia Frommherz – kleine Tochter von Frau Groß
Lara Gamp – Frau Meiners, Rektorin
Yasar Alkhalaf – Flüchtlingskind
Roxach Habasch – Flüchtlingskind
Viktoria Andrjuscenko – Clown/Sprecherin
Weitere Beteiligte
Nicola Baldischwiler (Gesang und Gitarre): Prayer, Halleluja, Seite an Seite
Viktoria Andrjuscenko, Lina Lelonek, Dana Probst, Marielle Vogt: Was würdest du tun?
Alina Isele: Leichtsinn
Chor: TikTik Tik (arabisches Kinderlied), Bruder Jakob (deutsch/arabisch), We are the world, Auf uns
Alle: Bouje Ft. Shabba
Regieassistenz: Nashwa Abozer, Katja Frommherz
Einstudieren der Lieder: Corinna Vogt, Guido Heidenreich, Nashwa Abozer
Einstudieren des Tanzes: Corinna Vogt, Nashwa Abozer
Technik: Norman Senglaub
Organisation: Kerstin Kaiser, Thomas Fechtig, Janina Bergér, Corinna Vogt
Wir danken
Für die Bereitstellung der Probenräume:
Pfarrerin Ruth Reinhard – Evangelische Kirche
Für die Einladung an die Tourneeorte
FamilienZentrum Hochrhein Lauchringen
Helferkreis Asyl Waldshut-Tiengen
Seniorenverein Ühlingen-Birkendorf
Gemeinde Grafenhausen
Gemeinde Häusern
Stadt Wehr
Allen Freunden und Gönnern für die vielfältige Unterstützung des Projekts.